Wenn es in Hals und Brust hakt: ECVM: Symptome, Diagnose & Behandlung (2024)

Hinter dem Kürzel ECVM verbirgt sich der Begriff Equine Complex Vertebral Malformation. Die Definition steht für angeborene Formveränderungen im Bereich der letzten beiden Halswirbel sowie der ersten und zweiten Rippen.

Medizin-Kompendium aus CAVALLO-Heft 02/23

Medizin-Kompendium

ECVM: Wenn die Nerven verrückt spielen

Wenn es in Hals und Brust hakt: ECVM: Symptome, Diagnose & Behandlung (1)

Die Anomalie der Hals- und Brustwirbel und ersten Rippen kann zu Rittigkeitsproblemen führen. Was lässt sich dagegen tun?

nur2,99 €

Nach dem Kauf erhältst du eine E-Mail mit einem Link zum PDF-Datei Download oder kannst die Datei direkt hier auf der Webseite herunterladen.

Wissenswertes zur Anatomie

Die Wirbelsäule des Pferds besteht aus sieben Halswirbeln, 18 Brustwirbeln, sechs Lenden- und fünf Kreuzbeinwirbeln sowie 18 bis 27 Schweifwirbeln. Verbunden sind diese durch Zwischenwirbelscheiben, Facettengelenke und Bänder.

Ein Halswirbel besteht aus einem Wirbelkörper, einem Wirbelbogen und Wirbelfortsätzen. "Im oberen Bereich der Wirbel befinden sich die Facettengelenke, in der Mitte die Hauptgelenke", erklärt Tierärztin Dr. Katharina Ros. Im unteren Bereich des sechsten Halswirbels (C6) befinden sich zwei Knochenplatten (Laminae ventralis). Das Rückenmark verläuft mittig im Wirbel durch den Rückenmarkskanal.

An den knöchernen Strukturen setzen Muskeln an, die die Wirbelsäule stabilisieren und bewegen. Dazu gehören der Musculus longus colli und der M. longus thoracis, der einzige Muskel, der die Wirbelsäule von unten stabilisiert. Er setzt nur an C6 an und zieht von dort zum sechsten Brustwirbel (T6). Der wichtigste Rumpfträger (die Muskelgruppe serratus ventralis) verbindet den Rumpf mit den Vorderbeinen, stabilisiert die Wirbelsäule von oben und setzt an den ersten Rippen an.

Was verursacht die Krankheit ECVM?

ECVM ist angeboren. Es ist daher naheliegend, dass die Erkrankung durch einen Gendefekt ausgelöst wird und erblich ist (siehe letzter Abschnitt "Was Forscher diskutieren"). Bei betroffenen Pferden kommt es an den letzten beiden Halswirbeln (C6 und C7) sowie an den ersten und zweiten Rippen zu anatomischen Abweichungen.

Ein Teil der knöchernen Strukturen an den Halswirbeln ist missgebildet oder fehlt: "Die Lamina ventralis kann ein- oder beidseitig, teilweise oder vollständig fehlen, oder sie kann an C7 ‚übertragen’ werden", erklärt Dr. Katharina Ros. Diese Übertragung nennt man Transposition. Mitunter sind die Facettengelenke unterschiedlich groß.

Auch die ersten Rippen können teilweise oder vollständig fehlen oder fehlgebildet sein. "Das ist fatal, weil die ersten vier Rippen Tragerippen sind. Dabei sind die ersten Rippen die stärksten und formen den Eingang in den Brustkorb", sagt die Tierärztin.

Die Abweichungen haben auch Folgen für Muskelgruppen an Hals und Vorhand, die nicht vollständig, gar nicht oder an ungewöhnlicher Stelle ansetzen. "Setzt der Musculus longus thoracis etwa an C7 an, dann bedeutet das, dass dessen Ansatzpunkt um etwa zwanzig Zentimeter verschoben ist", so Dr. Ros.

Die Transposition an C7 biete zudem nur eine geringe Ansatzfläche für den mächtigen Muskel. Die Tierärztin vergleicht das mit einer verkürzten Landebahn für einen A380: Das geht schief. "Bei einem großen Pferd mit viel Schwung kann der Muskel so den Hals-Brust-Übergang nicht ausreichend stabilisieren." Auch der Ansatz von Nackenband und Musculus spinalis sind bei ECVM beeinträchtigt: eine weitere Einschränkung der Stabilität.

Die Anomalien wirken sich auch auf die Nerven aus. Durch die Zwischenwirbellöcher (Foramina intervertebralia) treten die Spinalnerven aus dem Rückenmark aus. Kommt es an den Wirbeln oder den Rippen zu anatomischen Abweichungen, werden die Nervenbahnen in ihrem Verlauf mitunter gestört. "Weil die Wirbelsäule durch die veränderte Muskulatur zudem nicht ausreichend stabilisiert ist, kann es zu Wirbelgleiten kommen. Die Folge sind Schädigungen von Rückenmark und Spinalnerven." Am Halswirbel C6 ist häufig das Eintrittsloch fürs Rückenmark zu eng. Die Folge: Dort kann es zu Quetschungen kommen.

Erstmals publiziert wurde ECVM von der US-Amerikanerin Sharon May-Davis im Jahr 2014. Sie sezierte 123 Tiere, von denen 50 Vollblüter waren, und fand bei 23 Tieren auffällige Wirbel. Vollblüter waren zu 38% betroffen.

Wie äußert sich die Krankheit?

In einer 2022 publizierten Review Studie analysierten australische Forscher die bisherigen Erkenntnisse zu Pathologien der Halswirbelsäule. Klinisch signifikante Symptome bei ECVM waren Ataxie, gefolgt von Halsschmerzen/-steifheit, Stolpern oder Vorhandlahmheiten.

Wenn es in Hals und Brust hakt: ECVM: Symptome, Diagnose & Behandlung (2)

Kraufmann

Pferde mit ECVM können plötzlich beginnen, sich gegen den Reiter zu wehren, etwa indem sie bocken oder steigen.

Generell können die Symptome bei ECVM vielfältig sein. Einige Pferde stützen sich etwa auf die Reiterhand, zeigen Probleme mit Takt und Losgelassenheit. Manchen fällt es schwer, sich zu stellen oder biegen; sie können sich durch Stehenbleiben, Bocken oder Steigen entziehen.

Häufig haben die Tiere Gleichgewichtsprobleme. "Manche stürzen völlig aus dem Nichts", berichtet Dr. Katharina Ros. Die Tiere fußen unkoordiniert und bewegen sich unsicher. Oft stehen sie vorne ungleich, setzen einen Fuß weiter nach vorne oder stehen deutlich bodenweit. Viele Pferde sind auffällig schief.

Wenn es in Hals und Brust hakt: ECVM: Symptome, Diagnose & Behandlung (3)

Lisa Rädlein

Häufig entziehen sie sich dann, wenn sie sich biegen oder stellen müssen. Das fällt ihnen schwer und kann auch Schmerzen verursachen.

Diese Schiefe lässt sich auch an den Zähnen ablesen: "Der Zahnabrieb ist ungleichmäßig, die Pferde leiden häufig an einer Fehl- oder Zwangsokklusion", erklärt Zahnärztin Dr. Ros. Da die Zähne ungleich abgenutzt werden, können die Tiere ihren Kiefer nicht mehr in alle Richtungen verschieben.

Wie stellt der Tierarzt die Diagnose?

Der Tierarzt schaut sich das Pferd zunächst in Ruhe an. "Asymmetrien fallen hierbei schon auf", so Dr. Ros, wie beispielsweise das bodenweite Stehen. Anschließend wird das Pferd in Bewegung vorgeführt. "Idealerweise sollte man anschließend eine neurologische Untersuchung machen", so die Tierärztin.

Der Widerrist-Ziehtest sei oft aufschlussreich: "Wenn die Pferde stehen und man zieht den Widerrist mal auf die eine, mal auf die andere Seite, können die Pferde häufig nicht gegenhalten, weil ihr Schultergürtel instabil ist", erklärt die Tierärztin. Beim Wobbler-Syndrom (siehe Abschnitt "Wobbler-Syndrom") werde ein ähnlicher Test mit dem Schweif gemacht.

Die Tierärztin erlebt zudem häufig, dass die Tiere oberhalb ihrer Halswirbelsäule gefühllos sind und Hautareale ihrer Vorderbeine nicht mehr spüren.

Die Diagnose wird durch spezielle Röntgenaufnahmen gestellt. "Die Halswirbelsäule wird zuerst seitlich geröntgt, sodass der Bereich von C5 bis T3, also dem dritten Brustwirbel, zu sehen ist", erklärt die Tierärztin. Dann fertigt sie noch Schrägaufnahmen an. Für die ersten Rippen gibt es ein spezifisches Röntgenprotokoll.

Eine Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) bieten sich an, wenn die Geräte den entsprechenden Bereich abbilden könnten. "Der Brustwirbel T3 muss bei diesen Aufnahmen erfasst werden", betont Tierärztin Dr. Katharina Ros.

So behandeln Tierärzte und Therapeuten

Gegen die angeborenen Anomalien lässt sich nur wenig ausrichten. "Hat ein Pferd Schmerzen, kann der Tierarzt es entsprechend schmerztherapeutisch behandeln, etwa durch Injektionen in die Facettengelenke", so Dr. Ros.

Manualtherapien, Magnetfeldanwendungen oder Akupunktur sieht sie kritisch: "Ich habe schon erlebt, dass Pferde sich nach so einer Behandlung deutlich verschlechtert haben, nur noch schwankend laufen konnten." Verspannte Muskelketten zu lösen, kann hier der falsche Ansatz sein, meint sie: "Diese Pferde brauchen ihre kompensatorische Muskulatur."

Die Tierärztin arbeitet bei ECVM-Patienten gerne mit Pferde-Osteotherapeut Stefan Stammer zusammen: Er aktiviere in seinen Behandlungen die autochthone, also tieferliegende Muskulatur, erklärt Dr. Ros. "Dies gibt den Pferden die nötige Stabilität."

Genau die bräuchten die Tiere unbedingt. Die Stabilität wird auch über gutes Training und angepasste, muskelanabole Fütterung erreicht. "Mit einer muskelanabolen Fütterung kann man mitunter unfassbar viel bewirken", so die Erfahrung der Tierärztin.

Auch wenn ECVM zu starken Bewegungseinschränkungen führen kann: "Nicht alle Pferde mit ECVM sind klinisch schlecht. Es gibt Pferde mit ECVM im Spitzensport", weiß die Tierärztin.

Allerdings, betont sie, müssten solche Tiere perfekt gemanagt werden – von den Hufen (häufig sei barhuf die bessere Variante) über Training und Fütterung bis zur Zahnbehandlung. Dennoch sieht Dr. Ros die Haltbarkeit solcher Pferde eingeschränkt.

Darüber diskutieren ECVM-Forscher

Dass ECVM zu klinischen Symptomen führen kann, ist durch mehrere Studien belegt. "Pferde mit ECVM haben eine 4,73-mal so hohe Wahrscheinlichkeit, Schmerzen im Halsbereich zu zeigen. Bei einer mittel- oder hochgradigen Vergrößerung der Facettengelenke ist die Wahrscheinlichkeit sogar bis ums 18,6-fache erhöht. Und das Wahrscheinlichkeit, dass Pferde Ataxie entwickeln, ist bei ECVM 8,2-fach erhöht", sagt Dr. Katharina Ros.

Nachteil der bisherigen Studien: Sie sind allesamt retrospektiv, sprich: Vierbeinige Patienten wurden rückblickend in die Studien aufgenommen. Eine Studie, die vom Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport angestoßen wurde, will nun prospektiv vorgehen. Die 17 beteiligten Tierärzte – darunter Dr. Ros – verfolgen zwei Fragen: Werden die anatomischen Variationen vererbt? Und führen diese zu Bewegungsstörungen, Unrittigkeit oder neurologischen Störungen? Die groß angelegte Studie soll im Jahr 2023 starten.

Unterschied zum Wobbler-Syndrom

Unter dem Begriff "Wobbler Syndrom" wird eine spinale Ataxie verstanden (=Ataxie, deren Ursache im Bereich der Wirbelsäule liegt). Die Pferde zeigen unter Belastung häufig einen wackeligen Gang. Hervorgerufen wird die Erkrankung durch Veränderungen in den Wirbeln, meist in den Halswirbeln. Das Rückenmark wird komprimiert. Ein Zusammenhang mit ECVM ist möglich: Forscher der Veterinarian School of California fanden heraus, dass 24 von 100 geröntgten Wobblern auch missgebildete Halswirbel hatten.

Die Expertin

Dr. Katharina Ros hat sich auf Zahnheilkunde spezialisiert und ist u.a. zertifiziert nach IAED (International Association of Equine Dentistry). Daneben kennt sich die Tierärztin in den Themengebieten PSSM1/PSSM2, Röntgendiagnostik der Wirbelsäule und ECVM aus – seit sie herausfand, dass ihr eigenes Springpferd an ECVM leidet.

Wenn es in Hals und Brust hakt: ECVM: Symptome, Diagnose & Behandlung (8)

Barbara Böke

CAVALLO-Redakteurin

Bei Barbara Böke dreht sich ganz viel um die Pferdegesundheit: Sie hat alles rund um Medizin, Fütterung und Haltung im Blick. Privat hält sie ihren Wallach Chicco fit.

zur Startseite

Wenn es in Hals und Brust hakt: ECVM: Symptome, Diagnose & Behandlung (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kieth Sipes

Last Updated:

Views: 6299

Rating: 4.7 / 5 (47 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kieth Sipes

Birthday: 2001-04-14

Address: Suite 492 62479 Champlin Loop, South Catrice, MS 57271

Phone: +9663362133320

Job: District Sales Analyst

Hobby: Digital arts, Dance, Ghost hunting, Worldbuilding, Kayaking, Table tennis, 3D printing

Introduction: My name is Kieth Sipes, I am a zany, rich, courageous, powerful, faithful, jolly, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.