e/m-Bestimmung in Physik | Schülerlexikon (2024)

Die spezifische Ladung eines Elektrons ist der Quotient aus der Elementarladung e und der seiner Masse m. Es ist eine wichtige Naturkonstante, die nach CODATA (Committee on Data for Science and Technology) folgenden Wert hat:
e m e = 1,758 820 10 11 C kg -1
Die spezifische Ladung eines Elektrons kann in unterschiedlicher Weise experimentell bestimmt werden. Das ist selbst mit schulischen Mitteln möglich.

Bild 1 zeigt eine Versuchsanordnung mit einem Fadenstrahlrohr.

e/m-Bestimmung in Physik | Schülerlexikon (3)

Versuchsanordnung zur Bestimmung der spezifischen Ladung von Elektronen

Bestimmung der spezifischen Ladung mit dem Fadenstrahlrohr

Eine relativ einfache Bestimmung der grundlegenden Naturkonstanten e/m zu kann mithilfe eines sogenannten Fadenstrahlrohres erfolgen. Das ist eine kugelförmige evakuierte Röhre mit einem Füllgas, einer heizbaren Katode und einer Anode. Durch die Katode werden Elektronen emittiert, durch eine Spannung zwischen Katode und Anode beschleunigt und durch Blenden ein feiner Strahl, ein Elektronenstrahl, ausgeblendet. Durch Ionisation des Füllgases wird die Bahn des Elektronenstrahls sichtbar.
Bringt man das Fadenstrahlrohr so in ein hom*ogenes Magnetfeld, dass die Bewegungsrichtung der Elektronen und die Richtung des Magnetfeldes senkrecht zueinander sind, dann wirkt die LORENTZ-Kraft als Radialkraft. Die Elektronen bewegen sich auf einer Kreisbahn (Bild 2). Das erforderliche hom*ogene Magnetfeld erzeugt man durch HELMHOLTZ-Spulen.

Da die Radialkraft die LORENTZ-Kraft ist, kann man setzen:

Radialkraft = LORENTZ-Kraft m v 2 r = e v B Die Divion durch v ergibt: m v r = e B (1) Die Geschwindigkeit v ergibt sich aus der Beschleunigungsspannung zwischen Katode und Anode zu: v = 2 U e m (2) Setzt man (2) in (1) ein , so erhält man: m 2 U e m r = e B Quadrieren der Gleichung ergibt: m 2 2 U e r 2 m = e 2 B 2 oder m 2 U r 2 = e B 2 Durch Umstellen nach der spezifischen Ladung erhält man: e m = 2 U r 2 B 2 U Beschleunigungsspannung (Spannung zwischen Katode und Anode) r Radius der Kreisbahn B magnetische Flussdichte im Feld der HELMHOLTZ-Spulen

Alle rechts stehenden Größen sind messbar, damit die spezifische Ladung experimentell ermittelbar. Die magnetische Flussdichte kann man aus den Abmessungen der HELMHOLTZ-Spulen, ihrer Windungszahl und der Stromstärke in ihnen berechnen oder mit einer HALL-Sonde direkt messen.

e/m-Bestimmung in Physik | Schülerlexikon (4)

Im hom*ogenen Magnetfeld von HELMHOLTZ-Spulen bewegen sich die Elektronen des Elektronenstrahls auf einer Kreisbahn.

Bestimmung der spezifischen Ladung mit einer Katodenstrahlröhre

Eine andere Möglichkeit der Bestimmung der spezifischen Ladung von Elektronen besteht darin, mit einer Katodenstrahlröhre (braunsche Röhre) einen Elektronenstrahl zur erzeugen (Bild 3) und diesen Elektronenstrahl einem hom*ogenen Magnetfeld auszusetzen, wobei auch hier die Bewegungsrichtung der Elektronen und die Feldrichtung senkrecht zueinander sind. Das hom*ogene Magnetfeld kann das zwischen HELMHOLTZ-Spulen sein. Man kann aber auch das relativ schwache und in einem kleinen Raumbereich konstante Magnetfeld der Erde nutzen. Dann müsste man folgendermaßen vorgehen:

  • Die Katodenstrahlröhre wird horizontal befestigt. Da ferromagnetische Stoffe die Messung beeinflussen, müssen Halterungen aus Aluminium oder Holz verwendet werden.
  • Mithilfe eines Kompasses wird die Längsachse der Röhre in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet und die Röhre in Betrieb genommen. Die Bewegungsrichtung der Elektronen stimmt dann mit der Richtung des Magnetfeldes überein. Die Elektronen werden demzufolge durch das Magnetfeld nicht beeinflusst. Mit Filzstift wird ein markanter Punkt des Leuchtflecks auf dem Leuchtschirm markiert.
  • Anschließend wird die Röhre in Ost-West-Richtung bzw. in West-Ost-Richtung gedreht und jeweils der gleiche Punkt des Leuchtflecks markiert. Der Abstand zwischen diesen beiden Punkten (2s) wird gemessen.

e/m-Bestimmung in Physik | Schülerlexikon (5)

Einfache Katodenstrahlröhre

Aus der Ablenkung s und dem Abstand zwischen Anode und Leuchtschirm kann man den Radius der Kreisbahn ermitteln (Bild 4). Nach dem Satz von PYTHAGORAS gilt:
r 2 = l 2 + ( r s ) 2 Auflösen der Klammer und Umstellen nach dem Radius ergibt: r = l 2 2 s + s 2

Kennt man den Radius, so kann man zur Berechnung der spezifischen Ladung die oben genannte Gleichung
e m = 2 U r 2 B 2
nutzen. U ist die zwischen Katode und Anode anliegende Beschleunigungsspannung. Die magnetische Flussdichte des Erdmagnetfeldes kann man Tabellen entnehmen oder direkt messen.

Hinweis: Die Ablenkung von Elektronen in elektrischen Feldern ist nicht zur e/m-Bestimmung geeignet, da sie von der spezifischen Ladung unabhängig ist.

e/m-Bestimmung in Physik | Schülerlexikon (6)

Bestimmung des Radius der Kreisbahn aus der Ablenkung s

/* linebreaks are removed intentionally! -robert */ ?>

interaktive ExperimenteKatodenstrahlröhreLORENTZ-Kraft als RadialkraftFadenstrahlrohrHelmholtz-Spulenspezifische Ladung des Elektronse/m-BestimmungHALL-SondeSimulationElektronenstrahlhom*ogenes MagnetfeldMagnetfeld der Erde

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

e/m-Bestimmung in Physik | Schülerlexikon (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Maia Crooks Jr

Last Updated:

Views: 6131

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Maia Crooks Jr

Birthday: 1997-09-21

Address: 93119 Joseph Street, Peggyfurt, NC 11582

Phone: +2983088926881

Job: Principal Design Liaison

Hobby: Web surfing, Skiing, role-playing games, Sketching, Polo, Sewing, Genealogy

Introduction: My name is Maia Crooks Jr, I am a homely, joyous, shiny, successful, hilarious, thoughtful, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.